Strom vom und für den Bürger
Unsere Projektunterstützung gilt den lokalen Akteuren
Unsere Daseinsberechtigung besteht darin, die Wiederaneignung von Energie durch die Bürger zu fördern, insbesondere durch die Entstehung von Produktionsprojekten in den jeweiligen Gebieten.
Bei COCITER gehören 100% der Produktionsstätten, die ihren Strom an uns weiterverkaufen, lokalen Akteuren (Bürgern und/oder Genossenschaften). Für uns ist dies DIE Lösung, damit die Energiewende in erster Linie den Einwohnern und der lokalen Wirtschaft zugute kommt und nicht privaten Interessen.
Wir fördern eine Energiewende die lokal und bürgernah ist
Wir wollen Projekte, die den Regionen zugute kommen.
Um eine Energiewende voranzutreiben, die den Bürgern und der lokalen Wirtschaft zugute kommt, bauen wir unsere Versorgung über Produktionsparks aus, die von Bürgern und/oder Genossenschaften verwaltet werden.
Diese lokal verwalteten Erzeugungsprojekte kommen den Gebieten und ihren Akteuren zugute und nicht einer Handvoll Aktionären, die den Reichtum an sich reißen oder sogar ins Ausland verlagern. Dieser von und für die Bürger erzeugte Strom ermöglicht es jedem, sich den Strom wieder anzueignen, genauso wie seine Ernährung.
Um welche Bürgerprojekte handelt es sich?
Wir bleiben unserem ursprünglichen Ziel treu, die Erzeuger den Verbrauchern im Sinne eines kurzen Energiewegs näher zu bringen.
Heute verkörpern mehr als 16 Produktionsgenossenschaften mit Direktverträgen den Strom von COCITER.
Überall in der Wallonie verkaufen Windkraftanlagen, Biomassekraftwerke, Wasserkraftwerke oder Photovoltaikanlagen, die Bürgergenossenschaften, also Bürgern, gehören, ihren Strom an COCITER.
Bürgerstrom bedeutet
2 bis 3 Mal mehr* lokale wirtschaftliche Auswirkungen
Ein Projekt, das Bürgern oder Gemeinden gehört, bringt der Region 2 bis 3 Mal mehr ein als ein partizipatives Projekt.
*laut einer von Energie Partagée mit ADEME durchgeführten Studie (2019).
Für jeden investierten € 2,5 € Ertrag
Projekte, die Bürgern oder Gemeinden gehören, bringen aufgrund ihrer lokalen Auswirkungen auf Unternehmen, Einzelpersonen und Gemeinden das 2,5-fache ihrer Investition ein.